AUFSÄTZE

  • Pfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie und neue Pfändungsfreigrenzen, ArbRB 2024, 239

  • Einstellung der Zwangsvollstreckung arbeitsgerichtlicher Urteile, ArbRB 2024, 155

  • Der Wiedereinstellungsanspruch als "kleiner Bruder" des Kündigungsschutzes, ArbRB 2024, 60

  • Aktuelles zum Abberufungs- und Sonderkündigungsschutz von Betriebsbeauftragten, ArbRB 2023, 92

  • Die aktuelle Rechtsprechung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit im Praxistest- Schimäre oder effektive rechtliche Leitlinie? ArbRB 2022, 282

  • Zehn Arten, seine Mitarbeiter zu überwachen, und wie man sich dagegen wehrt- Ein Appell für mehr Rechtsdurchsetzung, ArbRB 2022, 150

  • Der Notdienst bei Streiks - Voraussetzungen, Umfang und Rechtsschutz, ArbRB 2022, 54

  • Handlungsoptionen des Betriebsrats bei rechtswidrigem Arbeitgeber-Verhalten- Aktuelles zur Reichweite von Unterlassungs-, Durchführungs-, Beseitigungs- und Folgenbeseitigungsansprüchen, ArbRB 2021, 321

Die Vollstreckung von Beschäftigungstiteln, ArbRB 2020, 386

Barrierefreiheit im Arbeitsgerichtsprozeß, ArbRB 2020, 224

Prozeßkostenhilfe im Arbeitsgerichtsverfahren, ArbRB 2020, 92

Wichtige neue Entwicklungen beim einstweiligen Rechtsschutz, ArbRB 2019, 353

Blockadehaltung und Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats, ArbRB 2019, 238

Die – nicht krankheitsbedingte – personenbedingte Kündigung, ArbRB 2019, 220

Entschädigungsklagen von (Schein-)Bewerbern, ArbRB 2019, 82

Einstweilige Verfügung auf Brückenteilzeit oder (Eltern-)Teilzeit, ARbRB 2018, 384

Arbeitnehmer in Beweisnot, ArbRB 2018, 281

Datenschutz-Grundverordnung – Was ändert sich für den Betriebsrat?, ArbRB 2018, 47

Die neue Bedeutung des Persönlichkeitsrechts im Arbeitsverhältnis, ArbRB 2017, 356

Überstunden ohne Ende, ArbRB 2017, 254

Zoff im Betriebsrat, ArbRB 2017, 93

Die Eigenkündigung von Arbeitnehmern, ArbRB 2016, 282

Formelle Stolpersteine auf dem Weg zur Kündigung, ArbRB 2016

Die neueste Rechtsprechung zum PKH-Recht

Die Vorgaben zum Antrag, zu den Erfolgsaussichten und zur Bedürftigkeit im Überblick, ArbRB 2016, 60
Der Verzicht des Arbeitnehmers auf Rechte aus einer Betriebsvereinbarung: Wirksamkeitsvoraussetzungen,            Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsfolgen, ArbRB 2015, 350

Entwicklungen und Tendenzen beim einstweiligen Rechtsschutz: Was gilt insbesondere für den Beschäftigungsanspruch und  das Wettbewerbsverbot? ArbRB 2015, 249

 

Betriebliche Wirklichkeit und betriebliche Übung
Notwendige Anmerkungen zu einem unverwüstlichen Rechtsinstitut, ArbRB 2015, 147
Der Rechtsschutz des Betriebsratsmitglieds
Durchsetzung von Beschäftigungs- und Amtsausübungsansprüchen im Urteils- und Beschlussverfahren, ArbRB 2015, 28

 

  Bedingt angriffsfähig

   Die Grenzen des Betriebsrats bei der Durchsetzung der Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen, ArbRB 2014, 285
 

  Buchbesprechung: Groeger (Hg.), Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst, ZTR 2014, 327

 

  Die einstweilige Verfügung gegen Streiks, ArbRB 2014, 221

 

  Die Antragsfassung beim Beschäftigungsanspruch, ArbRB 2014, 93

 

  Die Aussetzung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens, ArbRB 2013, 385

 

  Anwaltliche Taktik im deutschen Kündigungsrecht, Deutsch-polnische Juristen-Zeitschrift Nr. 3/2013, 24

 

  Die Reichweite allgemeiner Ausgleichsklauseln in arbeitsgerichtlichen Vergleichen, ArbRB 2013, 321

 

  Neue Entwicklungen und Tendenzen im Zeugnisrecht, ArbRB 2013, 193

 

  Anspruch der Leiharbeitnehmer auf gleiche Bezahlung, Theorie und Praxis der Durchsetzung, NWB 37/2013, 2941

 

  Fehler bei Abmahnung und Kündigung, AuA 2013, 136

 

  Konkurrenz aus dem eigenen Haus, ArbRB 2013, 61

 

  Theorie und Praxis der Zurückweisung verspäteten Vorbringens, ArbRB 2012, 289

 

  Die Güteverhandlung, ArbRB 2012, 225

 

  Die Zurechenbarkeit negativen Verhaltens des Prozessbevollmächtigten, ArbRB 2012, 129

 

  Die Zwangsvollstreckung im Beschlussverfahren, ArbRB 2011, 189

 

  Richtige Antragsfassung bei Betriebsübergängen, ArbRB 2011, 125

 

  Von Sinn und Unsinn der vielen Anträge im Kündigungsschutzprozess, ArbRB 2010, 385

 

  Die Durchsetzung des Zeugnisanspruchs in der Praxis, ArbRB 2010, 318

 

  Der Streitwert im arbeitsrechtlichen Beschlussverfahren, ArbRB 2010, 225

 

  Rechtliche und taktische Probleme bei Teilzeitverlangen, ArbRB 2010, 129

 

  Bezugnahme auf Anlagen zum Schriftsatz, ArbRB 2010, 65

 

  Prozessuale Probleme beim Kündigungsschutz außerhalb des KSchG, ArbRB 2009, 281

 

  Die streitwertmäßige Behandlung des Auflösungsantrags im Kündigungsschutzprozess, ArbRB 2009, 250

 

  Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung von § 6 KSchG, ArbRB 2009, 57

 

  Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitskampf, ArbRB 2008, 354

 

  Möglichkeiten und Grenzen von Angriffen gegen die vorläufige Vollstreckbarkeit arbeitsgerichtlicher Entscheidungen, ArbRB  2008, 289

 

  Typische Fälle der Zwangsvollstreckung im Arbeitsrecht, ArbRB 2008, 129

 

  Das Recht des Betriebsrates zur Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes, ArbRB 2008, 53

 

  BR-Schulung und einstweilige Verfügung – Hinweise zur Antragsgestaltung, ArbRB 2008, 30

 

  Antrag auf Terminsverlegung und Beschleunigungsgrundsatz, ArbRB 2007, 373

 

  Die Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien im Termin und die Folgen ihrer Mißachtung, ArbRB 2007, 252

 

  Amtsausübungsanspruch und Untersagung der Amtsführung des BR-Mitgliedes bei Kündigung und Ausschlußverfahren, ArbRB 2007, 189

 

  Rechtsschutz bei Streik und Aussperrung, ArbRB 2006, 189

 

  Ärger bei der Betriebsratswahl - was tun, wenn die Wahl schiefläuft? , ArbRB 2006, 44

 

  Prozessuale Hinweise zum arbeitsrechtlichen Eilverfahren, , ArbRB 2005, 381

 

  Die Zustellung von Anwalt zu Anwalt, , ArbRB 2005, 350

 

  Kostenlast trotz Obsiegens - arbeitsrechtliche Regel ohne Ausnahme? , ArbRB 2005, 299

 

  Der Angriff auf den Sozialplan - prozessuale Chancen und Risiken, , ArbRB 2005, 247

 

  Beweisverwertungsprobleme beim illegalen Speichern von Daten, ArbRB 2005, 178

 

  Die einstweilige Verfügung auf Unterlassung einer Betriebsänderung, ArbRB 2005, 61

 

  Rechtsprechung zum Arbeitsrecht im 2. Halbjahr 2005, Neue Wirtschaftsbriefe Fach 26, Seite 4507

 

  Rechtsprechung zum Arbeitsrecht im 1. Halbjahr 2005, Neue Wirtschaftsbriefe Fach 26, Seite 44469

 

  Die betriebsbedingte Kündigung - Die wichtigsten Fallgestaltungen aus der Praxis; Neue Wirtschaftsbriefe Fach 26, Seite 4317

 

  Rechtsprechung zum Arbeitsrecht im 2. Halbjahr 2004, Neue Wirtschaftsbriefe Fach 26, Seite 4381

 

  Die personenbedingte Kündigung - Die wichtigsten Fallgestaltungen aus der Praxis; Neue Wirtschaftsbriefe Fach 26, Seite 4351

 

  Prozessuale Stolpersteine auf dem Weg zum Arbeitszeugnis, Der Arbeitsrechtsberater 2004, 321

 

  Durchsetzung von Vergütungsforderungen bei noch laufendem Kündigungsrechtsstreit, Der Arbeitsrechtsberater 2004, 94

 

  Herausgabe von Arbeitspapieren- Tips für effektiven Rechtsschutz, Der Arbeitsrechtsberater 2004, 62

 

  Wettbewerbsverbote; Handlungsmöglichkeiten bei Streit über die Wirksamkeit einer Kündigung, Der Arbeitsrechtsberater 2004, 29

 

  Weiterbeschäftigungsantrag in Tendenzbetrieben, Der Arbeitsrechtsberater 2003, 350

 

  Chancen und Risiken beim Feststellungsantrag im Urteilsverfahren, Der Arbeitsrechtsberater 2003, 190

 

  Der Kampf gegen die Abmahnung als Kunstfehler? Der Arbeitsrechtsberater 2003, 94

 

  Die Antragsfassung im Verfügungsverfahren der Arbeitsgerichtsbarkeit, Der Arbeitsrechtsberater 2002, 382

 

  Der Weiterbeschäftigungsanspruch als taktisches Mittel; Prozeßrecht aktiv, 2002, 39

 

  Bericht: 1. NZA-Jahrestagung, NZA 2001, 1191
 


  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer im Jahr 1999, ZAP-Ost, Fach 17, S. 325

 

  Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit, ZAP-Ost, Fach 17, S. 311

 

  Der Geltungsbereich des BAT-0 und anderer Tarifverträge des BeitrittsgebietsZAP-Ost,
Fach 17, S. 319

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer im Jahr 1998ZAP-Ost, Fach 17, S. 303

 

  Unternehmerische Entscheidung bei betriebsbedingter Kündigung, zusammen mit Dott. Monica Frabotta, Berlin/Neapel, AuA 2000, 415

 

  Blickpunkt Kündigung – Chancen und Risiken im Prozeß, AuA 1999, 390

 

  Kündigungserklärung- Schutz vor Fehldeutung und ungewollten Folgen, AuA 1999, 167

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer im Jahr 1997ZAP-Ost, Fach 17, S. 279

 

  Die Flucht aus dem Arbeitsrecht- ein Kündigungsgrund?AuR 1997, 228

 

  Anerkennung vom Beschäftigungszeiten im Beitrittsgebiet, ZAP-Ost, Fach 17, S. 243

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer – 2. Halbjahr 1996ZAP-Ost, Fach 17, S. 265

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer – 1. Halbjahr 1996ZAP-Ost, Fach 17, S. 233

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer – 2. Halbjahr 1995ZAP-Ost, Fach 17, S.199

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer – 1. Halbjahr 1995ZAP-Ost, Fach 17, S. 189

 

  Die ordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen im öffentlichen Dienst – vom Einigungsvertrag zum Kündigungsschutzgesetz

 

  Kündigung in der Privatwirtschaft wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit ZAP-Ost, Fach 17, S. 171

 

  Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit ZAP-Ost, Fach 17, S. 159

 Nochmals: Außerordentliche Kündigung wegen Stasi-Tätigkeit AuA 1995, 148

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer – II. Quartal 1994, ZAP-Ost, Fach 17, S. 137

 

  Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsrecht der neuen Bundesländer seit Anfang 1993, ZAP-Ost, Fach 17, S. 131

 

  Die ordentliche Kündigung im öffentlichen Dienst, ZAP-Ost, Fach 17, S. 125

 

  Zur Konsolidierung des Arbeitsrechts im Beitrittsgebiet, Neue Justiz 1993, S. 532

 

  Besonderheiten bei Sozialplanvereinbarungen im Beitrittsgebiet ZAP-DDR, Fach 17, S. 109

 

  Die Ruhensregelung des Einigungsvertrages ("Warteschleife"), ZAP-DDR, Fach 17, S. 99

 

  Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit, ZAP-DDR, Fach 17, S. 91

 

  Arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf ausländerfeindliches Verhalten, AuR 1993, 105,

 

  Die Beendigung von durch Berufung begründeten Arbeitsverhältnissen, Neue Justiz 1992, 350

 

  Zur Entwicklung des Arbeitsrechts in den neuen Bundesländern im Jahr 1991, NZA 1992, 350

 

  Chancen und Risiken bei der Anwendung des Gesetzes über die Sicherung von Bauforderungen, Das Grundeigentum 1987, S. 1142
 

 

 


Buchveröffentlichungen | Aufsätze | Entscheidungsbesprechungen | Buchbesprechungen | Artikel | Seminare

korinth-arbeitsrecht@gmx.de